Barrierefreiheitsleitfäden
Diese Seite listet Leitfäden für die Barrierefreiheit im Web auf. Sie sollen Ihnen helfen, zu verstehen, welche Möglichkeiten es gibt, um die Barrierefreiheit Ihrer Webprojekte zu verbessern.
- Barrierefreiheit im Web für Anfälle und physische Reaktionen
Dieser Artikel führt in die Konzepte ein, die hinter der Erstellung von Webinhalten zur Barrierefreiheit für Personen mit vestibulären Störungen stehen, und wie man Inhalte misst und vermeidet, die Anfälle und/oder andere physische Reaktionen hervorrufen können.
- Barrierefreiheit im Web: Verstehen von Farben und Luminanz
Das Verständnis von Farbe, Luminanz und Sättigung ist wichtig für das Design und die Lesbarkeit für alle sehenden Nutzer, insbesondere jedoch für solche mit eingeschränktem Sehvermögen, farbdefizientem Sehvermögen und bestimmte neurologische, kognitive und andere Beeinträchtigungen.
- Barrierefreiheit und räumliche Muster
Dieses Dokument beschreibt visuelle Muster, die bei Menschen mit fotosensitiver Epilepsie, vestibulären Störungen oder anderen Wahrnehmungsproblemen physische Symptome hervorrufen können.
- Barrierefreiheit: Wie Personalisierung hilft, sicherer zu surfen
Dieser Artikel befasst sich damit, Webinhalte für Menschen mit vestibulären Störungen und ihre Unterstützenden zugänglich zu machen, indem Personalisierungs- und Barrierefreiheitseinstellungen genutzt werden, die in die Betriebssysteme integriert sind. Die Nutzung von Personalisierungseinstellungen kann dazu beitragen, die Exposition gegenüber Inhalten zu verhindern, die Anfälle und/oder andere körperliche Reaktionen hervorrufen könnten.
- Barrierefreiheitsinformation für Webautoren
Dieses Dokument listet Leitlinien und Vorschriften, Anleitungen und Werkzeuge zur Überprüfung und Behebung von Barrierefreiheitsproblemen auf Websites auf.
- Checkliste zur Barrierefreiheit für mobile Anwendungen
Dieses Dokument bietet eine prägnante Checkliste von Anforderungen an die Barrierefreiheit für mobile App-Entwickler. Es soll sich kontinuierlich weiterentwickeln, da mehr Muster entstehen.
- Ein Überblick über barrierefreie Webanwendungen und Widgets
Die meisten JavaScript-Bibliotheken bieten eine Bibliothek von clientseitigen Widgets, die das Verhalten vertrauter Desktop-Schnittstellen nachbilden. Schieberegler, Menüleisten, Dateilistenansichten und mehr können mit einer Kombination aus JavaScript, CSS und HTML erstellt werden. Da die HTML4-Spezifikation keine eingebauten Tags bietet, die diese Arten von Widgets semantisch beschreiben, weichen Entwickler in der Regel auf allgemeine Elemente wie
div
undspan
aus. Während dies zu einem Widget führt, das seinem Desktop-Pendant ähnelt, gibt es normalerweise nicht genügend semantische Informationen im Markup, um für unterstützende Technologien nutzbar zu sein.- Kognitive Zugänglichkeit
Kognitive Zugänglichkeit umfasst Überlegungen zur Barrierefreiheit für Menschen mit kognitiven und Lernbehinderungen. Dieses Dokument führt in die kognitive Zugänglichkeit ein und erläutert, wie die Zugänglichkeit des Internets für Menschen mit kognitiven und Lernunterschieden verbessert werden kann.
Webanwendungen verwenden häufig JavaScript, um Desktop-Widgets wie Menüs, Baumansichten, Rich-Text-Felder und Registerkarten nachzuahmen. Diese Widgets bestehen typischerweise aus
div
undspan
-Elementen, die von Natur aus nicht die gleiche Tastaturfunktionalität bieten wie ihre Desktop-Pendants. Dieses Dokument beschreibt Techniken, um JavaScript-Widgets tastaturzugänglich zu machen.- Verständnis der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
Diese Artikelsammlung bietet kurze Erklärungen, die Ihnen helfen sollen, die Schritte zu verstehen, die unternommen werden müssen, um den Empfehlungen in den WCAG (WCAG) zu entsprechen.